
21.9.25: Saturn in Opposition
Beste Beobachtungszeit für den Ringplaneten
Bild vergrößernEinmal im Jahr wird der Planet Saturn von der schnelleren Erde auf der Innenbahn überholt. Dann stehen Sonne, Erde und Saturn genau in einer Linie. Astronomen nennen diesen Zeitpunkt „Opposition“ – Gegenüberstellung. Saturn kommt in diesem Jahr am 21. September zu seiner jährlichen Oppositionsstellung.
Für uns Himmelsbeobachter hat das einen ganz praktischen Vorteil: der Planet ist die ganze Nacht über zu sehen. Saturn geht am 21.9. (für den zentral gelegenen Ort auf 50 Grad nördlicher Breite und 10 Grad östlicher Länge) gegen 20 Uhr über dem Osthorizont auf, erreicht kurz nach 1 Uhr seine höchste Stellung im Süden und verschwindet am Tag darauf gegen 7 Uhr wieder unter dem westlichen Horizont.
Etwa ab 22 Uhr ist Saturn hoch genug geklettert, damit man ihn im Südosten gut sehen kann. Der Ringplanet befindet sich derzeit im Sternbild Fische. Hier gibt es keine Konkurrenz an markanten Sternen, das einzig hellere Objekt in diesem Gebiet ist Saturn.

Saturn im Teleskop
Bild vergrößernUm den berühmten Ring von Saturn zu sehen, benötigt man zumindest ein kleines Fernrohr mit 50-facher Vergrößerung. Derzeit ist der Ring aber nicht besonders auffällig, denn wir sehen fast genau auf dessen Kante. Dafür ist der ferne Planet Neptun in diesem Jahr nicht weit von Saturn entfernt und lohnt eine Beobachtung. Die Opposition von Neptun tritt am 23. September, nur zwei Tage nach der von Saturn ein.

Kosmos Himmelsjahr 2026
Mit dem neuen Himmelsjahr die Highlights am Nachthimmel 2026 entdecken
Zum Buch